Marion Hoffmann

Praxis für Kinesiologie & systemische Psychotherapie (HeilprG)

29336 Nienhagen bei Celle / Hannover

Newsletter

2018/12 Einladung zum Infoabend

Liebe Freunde und Interessierte,

Einladung

zum Infoabendlogo eldingen

 
Wenn Fürsorge und Liebe allein nicht helfen –
die Probleme der Kinder aus systemischer Sicht verstehen
 
In der Sitzung vom 22.11.2018 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Nutzen und die medizinische Notwendigkeit der Systemischen Therapie bestätigt. Erstmals nach 31 Jahren, steht damit wieder ein hoch wirksames Verfahren vor der Aufnahme in den Leistungskatalog der Krankenkassen und wird damit neben den beiden analytischen Verfahren und der Verhaltenstherapie zum vierten Richtlinienverfahren zur Behandlung psychischer Probleme.

Diese erfreuliche Nachricht wertet den systemisch orientierten Lösungsansatz enorm auf.
 
Welchen Nutzen hat das systemische Stellen, das ich seit 2004 zur Lösung verschiedenster zwischenmenschlicher Probleme anbiete, auf die Entwicklung der Kinder?
 
Jedes Kind hat mal Schwierigkeiten und gesundheitliche Krisen, schulische Blockaden oder seelische Nöte balancieren sich oft von selbst. Dauert eine Krise aber über einen längeren Zeitraum an, kann
die Symptomatik eine Reaktion des Kindes auf die dahinter verborgene Problematik innerhalb des Familiensystems - mit dem Ziel dort auszugleichen – sein.
 
Für Eltern und Therapeuten bleibt es dann oft im Verborgenen, welchen unbewussten Verbindungen das Kind mit seinen Symptomen folgt.

Das systemische Stellen nimmt deshalb das gesamte System in den Blick, in das die Kinder eingebunden sind. Manchmal tragen die Kinder unbewusst das Schwere mit sich, was über die genetischen Informationen der Eltern zu ihnen gelangt, ohne dass sie selbst bewusst von zu Grunde liegenden Ereignissen wissen. Dies alles geschieht ohne Schuld.
 
Man spricht dann von einer Verstrickung im Familiensystem.
 
In der systemischen Arbeit entsteht ein lange wirkendes Bild der eigenen Familienkonstellation und sowohl die Art der Verstrickung als auch die Lösungsmöglichkeit kommt ans Licht. Dabei hat jede Familie ihre eigene Dynamik und ihre eigene einzigartige Lösung.
 
Wann können Familienaufstellungen für die Kinder nützlich sein?
 
Konflikte im Familiensystem die Kinder auszugleichen versuchen (auch aus den Generationen hinter ihnen), können z.B. sein:
  • früh verstorbene Geschwister, auch abgetriebene Kinder – auch der Eltern oder deren Eltern
  • geschiedene (verschwiegene) Elternteile oder Konflikte
  • besondere Schicksale innerhalb der Familie, wie Krankheit, früher Tod, Behinderungen, Flucht etc.
  • Adoption
Grundsätzlich braucht es bei diesem Ansatz die Bereitschaft der Eltern bei kindlichen Problemen ehrlich und bereitwillig in die eigene Geschichte zurückschauen.
Gibt es dort besondere oder ungelöste Ereignisse und Konflikte ist es sehr gut möglich, das die Kinder diesen Konflikt vertreten, indem sie Probleme und Auffälligkeiten entwickeln.
 
Mit dem systemischen Stellen lassen sich  zum Beispiel Erfolge erzielen bei:Sorgen Zerstörmaschine
  • Allergien, Neurodermitis und Asthma
  • Alpträumen und Angstzuständen
  • Bettnässen
  • stottern
  • Schulschwierigkeiten
  • Aggressivität
Wenn sie daran interessiert sind ihr Kind auf diese Weise zu unterstützen, können sie mich ansprechen und in einem unverbindlichen Gespräch klären, ob die Aufstellungsarbeit für sie oder ihr Kind die passende Methode sein kann.
 
In der Arbeit selbst bleibt das Kind außen vor und wird vielmehr durch seine Eltern oder ein Elternteil vertreten. Die Arbeit ist möglich in Einzelarbeit oder in der Gruppe, in der bis zu 6 Anliegen gelöst werden.
 
Dauer der Stellangebote: 1. Tag 18 – ca. 21 Uhr, 2. Tag 10 – ca. 18 Uhr
 

Filmbeiträge zur weiteren Vertiefung:

Termine für Aufstellungen und Informationsabende in 2019 bitte erfragen oder meiner Homepage entnehmen.
   
Veranstaltungsort: Therapeuten Team Eldingen, Mittelstr. 9, 29351 Eldingen T. 05148-912999
 

Nächster unverbindlicher Informationsabend in Eldingen:

Montag 7. Januar 2019

18:00 – ca. 20:00 Uhr

Anmeldung erbeten

 
Mit herzlichen Grüßen,
Marion Hoffmann

2018/11 Ein Investment in dich selbst – der Bildungsurlaub

Liebe Freunde und Interessierte,
 
da auch meine organisatorischen, beruflichen und privaten Welten eng miteinander verzahnt sind, freue ich mich, dass private Entwicklungen wieder dreitägige Workshops möglich machen und ich Ihnen und Euch somit wieder nach dem NBildUG anerkannten Bildungsurlaub anbieten kann.
 
Der schon einige Male angebotene Kurs „Mir fehlen die Worte …“ ist erweitert und füllt ab April 2019 eine dreitägige Veranstaltung aus. Drei Tage, die den Kopf verändern.
 
    Bildungsurlaub beantragen – wie geht das?
 
  • Schritt 1: Ein als Bildungsurlaub anerkanntes Seminar aussuchen.
  • Schritt 2: Zum Seminar anmelden und auf die für den Arbeitgeber erforderliche Bescheinigung warten.
  • Schritt 3: Mindestens 4 Wochen vor Seminarbeginn beim Arbeitgeber einen Antrag auf Freistellung zur Teilnahme an einer anerkannten Bildungsurlaubsveranstaltung einreichen.
  • Schritt 4: Bildungsurlaub genießen

Klären sie auch andere über das im NBildUG gesetzlich verankerte Recht auf lebenslanges Lernen auf. Fünf Tage im Jahr soll die Bildungsfreiheit bei fortlaufender Lohnzahlung ihrer beruflichen, politischen oder allgemeinen Weiterbildung dienen.
 


 
VA-Nr. 19-68385                                                                                "Mir fehlen die Worte ..."
 
 
Kommunikation

... über die Kunst einer glücklich machenden Kommunikation
 
Kommunikation findet immer statt, ob verbal oder non-verbal, in beruflichen Prozessen mit Kollegen und/ oder Mitarbeitern, im privaten Umfeld oder im inneren Dialog.
 
Eine einfühlsame Kommunikation eröffnet Möglichkeiten von Beziehung und Verbindung mit sich selbst oder mit anderen. Störungen im Kommunikationsprozess führen zu Missverständnissen und Konflikten und ziehen enorme Energie- und Reibungsverluste nach sich.
 
In diesem Kurs werden Informationen und Übungen vermittelt, die dazu beitragen können, dass Kommunikation gelingt.
 
Solange Gespräche anklagend, verletzend oder nach überholten Reaktionsmustern geführt verlaufen, führen sie nicht selten in die Sackgasse der Widersprüche und Verstrickungen. Die ursprüngliche Absicht, die eigenen Bedürfnisse und damit verbundenen Ziele mitzuteilen und Gehör zu finden versinkt im Nebel.
 
Was ist passiert und wie finde ich heraus aus einem misslungenen Gespräch?
 
Kommunikationstechniken allein werden einem tieferen Verständnis nicht gerecht. Die "individuelle Entwicklungsgeschichte", "angeborene genetische Strukturen", Glaubenssätze, beschränkende Vorstellungen über sich und andere oder angstbesetzte Lebensbereiche blockieren unter Umständen die Wahrnehmung für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse.
 
Unterschiede der vergleichbaren Zellproportionen in der individuellen genetischen Struktur und gelebte Erfahrungen führen zu Unterschieden im menschlichen Verhalten, in der Deutung von Sinneseindrücken und den üblichen Reaktionsmustern.
 
Die eigene Struktur und deren Funktion und die der Anderen zu kennen und zu verstehen, bereitet den Weg sich selbst anzunehmen, authentisch zu agieren und das Verhalten des Konfliktpartners zu respektieren bzw. zu tolerieren.
 
Sie werden Einsichten mitnehmen, die ihre zwischenmenschlichen Beziehungen in allen Lebensbereichen verbessern können.
 
Donnerstag  12 - 18 Uhr, Freitag  10 – 17 Uhr und Samstag 10 – 14 Uhr
Kosten: 280,-€, für Paare 420,-€ (incl. Skript)
Veranstaltungsort: Therapeuten Team Eldingen, Mittelstraße 9, 29351 Eldingen
 
Termin in 2019: 25. – 27. April
 

  
VA Nr. 19 – 68386                                  Kinesiologische und emotionale Stressreduktionstechniken kennen und anwenden lernen – wie Visionen und innere Bilder das Gehirn und den Menschen formen

X und II 
Positive innere Bilder besitzen eine Halt und Orientierung bietende, Ordnung stiftende und bewahrende Kraft. Wenn innere Bilder aber in eine Sackgasse führen oder in Selbstzweifeln münden, hilft nur, das Bild in Frage zu stellen und die neuronalen und synaptischen Verhaltensmuster neu zu ordnen. Das Unterbewusstsein kann nicht unterscheiden zwischen dem real Erlebten oder den inneren Vorstellungen, so dass uns reale Lernerfahrungen und innere Bilder gleichermaßen öffnen und erweitern oder uns verengen und starr werden lassen.
 
Wir lernen etwas über den Aufbau des Gehirns, über die Verarbeitung von Sinneseindrücken und Gefühlen und warum wir im Stress von alten instinktiven Verhaltensweisen gesteuert werden.
 
Ein bewusster Umgang mit inneren Bildern kann Ihre Haltung ändern, lässt Sie entspannter werden, freundlicher agieren und eigenverantwortlich handeln.
 
Emotionaler Stress zu Grundfähigkeiten wie Schreiben, Rechnen, kreativem Denken, Konzentration und der Wahrnehmung mit allen Sinnen wird abgebaut.
 
Unter Anwendung der Kinesiologie, Emotionalen Stressreduktionstechniken und Neuro-Imaginativem Gestalten lernen wir mit inneren Bildern zu arbeiten und eine Fülle an Möglichkeiten der Anwendung kennen.
 
Donnerstag  12 - 18 Uhr, Freitag  10 – 17 Uhr und Samstag 10 – 14 Uhr
Kosten: 280,-€, für Paare 420,-€ (incl. Skript)
Veranstaltungsort: Therapeuten Team Eldingen,  Mittelstraße 9, 29351 Eldingen
 
Termin in 2019: 24. – 26. Oktober
 
Mit herzlichen Grüßen,
Marion Hoffmann

2018/10

Liebe Freunde und Interessierte,

wie wäre es, wenn die diesjährigen Weihnachtsfeiertage in der ruhigen und harmonischen Atmosphäre stattfinden würden, die wir alle uns alljährlich wünschen?

Im November ist noch einmal Gelegenheit zu lernen und zumindest an den eigenen Absichten zu üben:

„Mir fehlen die Worte …“
… über die Kunst einer glücklich machenden Kommunikation

Kommunikation findet immer statt, ob verbal oder non-verbal, in beruflichen Prozessen mit Kollegen und/oder Mitarbeitern, im privaten Umfeld oder im inneren Dialog.
 
VorwürfeEine einfühlsame Kommunikation eröffnet Möglichkeiten von Beziehung und Verbindung mit sich selbst oder mit anderen.
 
Störungen im Kommunikationsprozess führen zu Missverständnissen und Konflikten und ziehen enorme Energie- und Reibungsverluste nach sich.
 
In diesem Kurs werden Informationen und Übungen vermittelt, die dazu beitragen können, dass Kommunikation gelingt.
 
Solange Gespräche anklagend, verletzend oder nach überholten Reaktionsmustern geführt verlaufen, führen sie nicht selten in die Sackgasse der Widersprüche und Verstrickungen.
Die ursprüngliche Absicht, die eigenen Bedürfnisse und damit verbundenen Ziele mitzuteilen und Gehör zu finden, versinkt im Nebel.
 
Was ist passiert und wie finde ich heraus aus einem misslungenen Gespräch?

Verbindende
Kommunikationstechniken allein werden einem tieferen Verständnis nicht gerecht. Die „individuelle Entwicklung“, „angeborene genetische Strukturen“, Glaubenssätze, beschränkende Vorstellungen über sich und andere oder angstbesetzte Lebensbereiche blockieren unter Umständen die Wahrnehmung für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse.
 
Unterschiede der vergleichbaren Zellproportionen in der individuellen genetischen Struktur und gelebte Erfahrungen, führen zu Unterschieden im menschlichen Verhalten, in der Deutung von Sinneseindrücken und den üblichen Reaktionsmustern.
 
Die eigene Struktur und deren Funktion und die der Anderen zu kennen und zu verstehen, bereitet den Weg sich selbst anzunehmen, authentisch zu agieren und das Verhalten des Konfliktpartners zu respektieren bzw. zu tolerieren.
 
Sie werden Einsichten mitnehmen, die ihre zwischenmenschlichen Beziehungen in allen Lebensbereichen verbessern können.
 
Termin 2018:  Freitag, 18 – ca. 21 Uhr und Samstag 10 – ca. 17 Uhr
09. und 10. November, Anmeldeschluss ist der 26. Oktober
Veranstaltungsort:  29351 Eldingen, Mittelstr. 9, Therapeuten Team Eldingen

Termin 2019: Freitag, 18 – ca. 21 Uhr und Samstag 10 – ca. 17 Uhr
11. und 12. Januar, Anmeldeschluss ist der 28. Dezember 2018
Veranstaltungsort: Großburgwedel (genauer Ort wird noch bekanntgegeben)
 

 
Systemisches Familienstellen am 23. und 24. November

Freitag, 18 – ca. 21 Uhr und Samstag 10 – ca. 17 Uhr
Veranstaltungsort:  29351 Eldingen, Mittelstr. 9, Therapeuten Team Eldingen
 
geben und nehmen 
Es sind noch Plätze frei für die Teilnahme als stellvertreternder Beobachter. Interessierte haben die Gelegenheit, sich, ohne ein eigenes Anliegen zu stellen, an die Aufstellungsarbeit heranzutasten und von den heilenden Dynamiken und Einsichten zu profitieren.

Anmeldeschluss ist der 09. November

Mit herzlichen Grüßen aus einem noch schönen goldenen Oktober

Marion Hoffmann

2018/08

Liebe Freunde und Interessierte,

Aufstellung

 

Seit dem 24. Mai 2017 liegt dem Gemeinsamen Bundesausschuss der Abschlussbericht „Systemische Therapie bei Erwachsenen als Psychotherapieverfahren“ des IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) vor.

Der Nutzen einer systemischen Therapie wurde bei sieben psychischen Störungsbereichen eindeutig festgestellt.

Noch hat der Bundesausschuss sich nicht zum Beschluss einer Aufnahme in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung durchgerungen. Natürlich muss geprüft werden, welche Kosten auf die Kassen zukommen würden.
 
Aber immerhin haben 12 Forscher die vorhandenen Studien dafür weltweit genauestens unter die Lupe genommen. Und ich finde, wenn auch die Absegnung zur Aufnahme in den Leistungskatalog noch aussteht, das Ergebnis wertet die systemische Arbeit ungemein auf.

Für denjenigen der an einer Familienaufstellung teilnehmen möchte, würde auch transparenter werden, welcher Aufsteller eine qualifizierte Ausbildung vorweisen kann.
 
Am 14. + 15. September 2018 findet in Eldingen das nächste Familienstellenseminar statt. Es sind noch Plätze für das Aufstellen eines eigenen Anliegens frei. Wer von dem positiven Nutzen der Teilnahme als stellvertretender Beobachter profitieren möchte oder die Arbeit zunächst ohne ein eigenes Anliegen kennenlernen möchte, ist ebenso willkommen.
Menschen machen Aufstellungen, weil sie etwas in ihrem Leben verändern wollen oder die gewohnten Verhaltensweisen und Ansichten nicht (mehr) zu einem zufriedenen Leben führen. In der Familienaufstellung schauen wir hinter die alten Bilder und es können schwere Krisen in Familie, Beruf oder der Gesundheit gelöst werden.
 
Beispiele für Anliegen, die mit einer Familienaufstellung gelöst werden können:
  • Probleme innerhalb der Familie
  • Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
  • Krisen und Trennungssituationen in der Partnerschaft
  • Wunsch nach einer guten Elternbeziehung trotz Trennung
  • Lebens- und Sinnkrisen
  • Verarbeitung  von Ängsten, Umgang mit Trauer, Schuld und Wut
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Klärung beruflicher und privater Fragen

Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Auch für Menschen, die bereits im Rahmen einer (anderen) Therapie an sich arbeiten, kann diese Art der systemischen Perspektive eine sinnvolle Ergänzung sein. Die Familienaufstellung hilft klarer zu sehen und weitere gute Schritte auf dem eigenen Lebensweg einschlagen zu können.  

Veranstaltungsort für das Seminar „Familien- und Systemstellen“:  29351 Eldingen, Mittelstr. 9, Therapeuten Team Eldingen
 
Termine 2018:  Freitag, 18 – ca. 21 Uhr und Samstag 10 – ca. 17 Uhr
14. und 15. September
23. und 24. November
 
Anmeldeschluss für den Septembertermin ist der der 01. September 2018 !
 
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Anliegen mit einer Aufstellung bearbeitet werden kann, rufen Sie mich gerne an.
 
Sommerliche Grüße aus Nienhagen,
 
Marion Hoffmann

2018/05

Liebe Freunde und Interessierte,


„Wer im Vorwurf verharrt, erwartet die Lösung von außen und ist dadurch von seiner Seele abgeschnitten. Wer auf den Vorwurf verzichtet, steht vor der eigenen Schuld und vor den Folgen eigenen Tuns. Daraus kommt Kraft“ (B. Hellinger)


Als ich diesem Satz in meiner zweieinhalbjährigen Fortbildung zur systemischen Aufstellerin zum ersten Mal begegnet bin, ist er für mich persönlich zur Essens der Aufstellungsarbeit geworden, die ich seit 2002 in meine therapeutische Arbeit einfließen lasse. 


Aufstellungen sind in Einzelsitzungen möglich oder in Aufstellungsseminaren, die ich etwa 4-5 x jährlich anbiete.


Immer geht es darum, sogenannte Verstrickungen in Herkunfts- oder Gegenwartfamilie zu erkennen und zu lösen um so den eigenen Platz finden und einnehmen zu können.


Es kommt etwas in Ordnung und das macht heil.


Neben der Arbeit mit dem System Familie sind auch Aufstellungen anderer Systeme möglich. Es können Organisationen aufgestellt werden oder Symptome, die auf zu Grunde liegende Ungleichgewichte hinweisen können.


Auch Teilnehmende ohne eigenes Anliegen, die als stellvertretende Beobachter teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen und profitieren oft ebenso tief von den Erfahrungen in den zu vertretenden Rollen.


Ich freue mich auf die neue, wie wir finden, bessere Struktur der Aufstellungsseminare. Wir beginnen am Freitag um 18 Uhr mit Einführung, Informationen und viel Raum für Fragen Rituale und vermutlich dem ersten zu stellenden Anliegen. Am Samstag treffen wir uns wieder und enden um etwa 17 Uhr.


Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Aufstellung sich zur Lösung ihres Anliegens eignet, rufen sie mich gerne an und wir klären vorab mögliche Schritte.


Wenn sie mögen, möchte ich sie zu einer kleinen Übung einladen: „Die urteilsfreie Zone“


Gibt es in ihrem Leben zur Zeit einen Menschen, einen Konfliktpartner, der sie sehr beschäftigt, mit dem sie ein vielleicht unlösbares Problem verbindet?


Sie benötigen für die Übung fünf DINA 4 Blätter, die sie folgendermaßen beschriften:

   

 ICH   URTEIL  

DAS WAS

PASSIERT

IST

 

KONFLIKT

PARTNER

 

URTEILSFREIE

ZONE

 


Legen sie diese Blätter dann genau in der Reihenfolge, auf dem Boden in jeweils ca. einem Schritt Abstand, aus. Das Blatt „Urteilsfreie Zone“ legen sie etwas abseits.


Jetzt stellen sie sich auf ihr „Ich“ Blatt und schauen von dort auf die Positionen „Urteil“, „das was passiert ist“ und „Konfliktpartner“. Beobachten und nehmen sie wahr, wie sich ihr Körper anfühlt und wie er reagiert …… Dann nehmen sie das Blatt „Urteil“ auf, tragen es aus dem Raum und schließen die Tür von innen. Nun positionieren sie sich mit etwas Abstand auf der „Urteilsfreien Zone“. Hier erlauben sie sich kein Urteil, keine Wertung oder Interpretation ….. bleiben in beobachtend neutraler Haltung und schauen nur auf ihre Anordnung „Ich“, „das was passiert ist“ und „Konfliktpartner“.


Beobachten sie, was sich im Unterschied zu vorhin ändert, wie auch ihr Körper anders reagiert und lassen sie das dann vorerst so stehen oder lassen sie auch aufkommende Ideen zu, wie sie in Zukunft anders mit diesem Konflikt umgehen werden.


Bevor sie die Übung beenden, heben sie alle Blätter auf und lassen die Blätter mit einem bewussten Gedanken wieder zu Blättern werden.


Veranstaltungsort für das Seminar „Familien- und Systemstellen“:  29351 Eldingen, Mittelstr. 9, Therapeuten Team Eldingen


Termine 2018:  Freitag, 18 – ca. 21 Uhr und Samstag 10 – ca. 17 Uhr
15. und 16. Juni
14. und 15. September
23. und 24. November


 

„Mir fehlen die Worte …“
… über die Kunst einer glücklich machenden Kommunikation

 

Kommunikation findet immer statt, ob verbal oder non-verbal, in beruflichen Prozessen mit Kollegen und/oder Mitarbeitern, im privaten Umfeld oder im inneren Dialog.


Eine einfühlsame Kommunikation eröffnet Möglichkeiten von Beziehung und Verbindung mit sich selbst oder mit anderen.


Störungen im Kommunikationsprozess führen zu Missverständnissen und Konflikten und ziehen enorme Energie- und Reibungsverluste nach sich.


In diesem Kurs werden Informationen und Übungen vermittelt, die dazu beitragen können, dass Kommunikation gelingt.


Solange Gespräche anklagend, verletzend oder nach überholten Reaktionsmustern geführt verlaufen, führen sie nicht selten in die Sackgasse der Widersprüche und Verstrickungen.


Die ursprüngliche Absicht, die eigenen Bedürfnisse und damit verbundenen Ziele mitzuteilen und Gehör zu finden, versinkt im Nebel.


Was ist passiert und wie finde ich heraus aus einem misslungenen Gespräch?


Kommunikationstechniken allein werden einem tieferen Verständnis nicht gerecht. Die „individuelle Entwicklung“, „angeborene genetische Strukturen“, Glaubenssätze, beschränkende Vorstellungen über sich und andere oder angstbesetzte Lebensbereiche blockieren unter Umständen die Wahrnehmung für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse.


Unterschiede der vergleichbaren Zellproportionen in der individuellen genetischen Struktur und gelebte Erfahrungen, führen zu Unterschieden im menschlichen Verhalten, in der Deutung von Sinneseindrücken und den üblichen Reaktionsmustern.


Die eigene Struktur und deren Funktion und die der Anderen zu kennen und zu verstehen, bereitet den Weg sich selbst anzunehmen, authentisch zu agieren und das Verhalten des Konfliktpartners zu respektieren bzw. zu tolerieren.


Sie werden Einsichten mitnehmen, die ihre zwischenmenschlichen Beziehungen in allen Lebensbereichen verbessern können.


Veranstaltungsort:  29351 Eldingen, Mittelstr. 9, Therapeuten Team Eldingen


Termin 2018:  Freitag, 18 – ca. 21 Uhr und Samstag 10 – ca. 17 Uhr


17. und 18. August


 

Und auf Wunsch gibt es den Kommunikationskurs jetzt auch in einer Onlineversion:


 „Mir fehlen die Worte …“ – über die Kunst einer glücklich machenden Kommunikation (Online)


Über einen Zeitraum von sechs Wochen versende ich per Email wöchentliche Module, Arbeitsblätter und Hausaufgaben.

Einige haben den Wunsch geäußert, anonym zu bleiben in und mit ihrer individuellen Situation. Und warum nicht einfach ein Buch kaufen? Weil es so noch nicht geschrieben ist und weil wir in Kontakt sein werden. Wir telefonieren und mailen, ganz nach Bedarf. Und sollte etwas anbrennen, ist auch ein persönliches Setting möglich. Der Einstieg kann jederzeit erfolgen. Konflikte warten nicht bis zum Quartal.


Und auch hierzu noch eine kleine Übung: „Von dir zu mir“ – 


Sehr wahrscheinlich wissen sie, dass Du-Botschaften („Immer kommst du zu spät“ „Du hast schon wieder nicht eingekauft“ „Ständig liegen deine Sachen herum“) den Gesprächspartner an „die Wand fahren“ und dazu führen, dass Anschuldigungen, und am Ende vielleicht sogar Geschirr, hin und her geworfen werden. Aus einem kleinen Anlass wächst ein tobender Elefant, der jede Möglichkeit und Verbindung zertrampelt. Automatisch lösen Du-Botschaften eine Verteidigungshaltung aus.


Notieren sie sich am Abend für eine Weile, mindestens eine Woche, drei Du-Botschaften die sie tagsüber ausgesprochen haben und verwandeln diese nun im Nachhinein in eine Ich-Botschaft. „Ständig liegen deine Sachen überall herum“ verwandeln sie beispielsweise in “Wenn ich deine Kleidung am Boden liegen sehe, wirkt  es auf mich unordentlich und ungemütlich. Ich habe dann das Gefühl, das dir unser Zuhause wenig bedeutet.“


Beachten sie bei der Neuformulierung folgende Regeln:

  • Beschreiben sie das störende Verhalten ohne Wertung („Wenn ist sehe, höre …)
  • Wenn sie die Wirkung des Verhaltens beschreiben, räumen sie ein, dass es um ihre subjektive Betrachtung geht
  • Drücken sie das Gefühl aus, welches das Verhalten bei ihnen auslöst

Mit vorerst herzlichen Grüßen aus meinem sonnigen Garten,
Marion Hoffmann

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.